BIO Rib-Eye-Steak ohne Knochen – Nachhaltiger Klassiker
Aromatischer, saftiger Steakzuschnitt in bester Bio-Qualität für alle Anlässe. Das BIO Dry-Aged Rib-Eye-Steak gehört fraglos zu den Klassikern unter den Steaks und begeistert sowohl Kenner als auch Genießer.
Kein Wunder, dass es in hochwertigen Restaurants und bei bewussten Steakliebhabern ein unverzichtbarer Bestandteil ist. Der Zuschnitt stammt ursprünglich aus Amerika und ist in Deutschland auch als „Hohe Rippe“ bekannt, in Österreich nennt man ihn „Rostbraten“. Bleibt der Rippenknochen am Fleisch, spricht man vom Tomahawk-Steak.
Rib-Eye oder Entrecôte?
Häufig wird das BIO Rib-Eye-Steak mit dem Entrecôte
verwechselt, das aus dem Bereich zwischen Hals und Hochrippe geschnitten wird. Das Rib-Eye hingegen stammt ausschließlich aus der Hochrippe. Da sich beide
Zuschnitte optisch ähneln und geschmacklich durch die enthaltenen Muskeln kaum unterscheiden, ist dieser kleine Fauxpas verzeihlich.
Warum heißt es Rib-Eye?
Seinen Namen verdankt das Rib-Eye nicht etwa dem sogenannten „Fettauge“. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass ein Muskel die Form eines Auges nachbildet – daher die Bezeichnung. Neben dem Fettauge besteht das Rib-Eye aus dem Rib-Eye-Kern und dem sogenannten Rib-Eye-Cap. Letzteres wird gelegentlich auch als eigener Steakzuschnitt angeboten und ist ein Highlight für Liebhaber feiner Teilstücke.
Besonders feinfasrig und marmoriert
Durch die viele Bewegung, die der Muskelstrang ausgesetzt ist, wird das Fleisch besonders feinfasrig und hervorragend marmoriert. Dies sorgt dafür, dass das Steak beim Braten oder Grillen wunderbar saftig bleibt und zugleich den typisch kernigen Biss mit zartem Fleisch kombiniert. Der unverwechselbare Geschmack des Rindfleischs kommt dank der Bio-Qualität und der natürlichen Aufzucht der Tiere besonders intensiv zur Geltung. Eine sorgfältige Reifung verleiht dem BIO Rib-Eye eine milde Note und hebt seine Zartheit zusätzlich hervor.
Fazit:
Das BIO Rib-Eye-Steak ist der ideale Begleiter für jede Gartenparty und passt ebenso hervorragend zu feinen Gerichten wie Surf & Turf oder in Kombination mit
einem fruchtigen Chutney. Es erfüllt höchste Ansprüche an Geschmack und Nachhaltigkeit und macht sowohl in geselliger Runde als auch beim Genuss in Ruhe eine ausgezeichnete Figur. Mit einem Steak in Bio-Qualität triffst du nicht nur eine geschmacklich hervorragende Wahl, sondern unterstützt auch eine umweltbewusste und tiergerechte Landwirtschaft.
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-003
MHD: 6 Monate bei - 18 Grad
Allergene: Keine
Herkunft / Schlachtung / Zerlegung / Verpackung
DE / DE / DE / DE
Die Zubereitung
Das Ribeye kann sowohl in der Küche (Backofen/SousVide und Pfanne) als auch auf dem Grill zubereitet werden. Zu empfehlen ist hierbei aber die Variante vom Grill, da das Ribeye durchaus ein wenig Raucharoma verträgt und dieses am besten bei der Zubereitung über der Glut erreicht werden kann. Das Steak sollte eine gewisse Dicke haben, damit es nicht zu schnell trocken wird.
Rib-eye Steak vom Grill:
Gib das gesalzene Steak in den indirekten Bereich des Grills und lasse es – eventuell mit Zugabe von einer paar Räucherchips - auf die gewünschte Kerntemperatur ziehen. Kontrolliert werden kann dies mit einem entsprechenden Thermometer. Als Zieltemperatur sollte in den meisten Fällen 55-57 Grad passen, wobei hier der persönliche Geschmack zum Tragen kommt. Denke aber daran, dass beim Anbraten ebenfalls noch ein wenig Hitze an das Fleisch kommt.
Zuletzt wird das Steak von beiden Seiten scharf angegrillt und mit dem typischen Grillmuster (Branding) versehen. Du kannst hierfür die 90/90/90/90-Methode verwenden. Lege das Steak hierzu direkt über die heiße Glut und drehe es nach 90 Sekunden im Uhrzeigersinn. Nach weiteren 90 Sekunden wird das Ribeye gewendet und dann noch einmal um 90 Grad gedreht. So ergibt sich ein schönes und gleichmäßiges Grillmuster.
Im Backofen
Sollte das Steak in der Küche zubereitet werden, kann man es eine Stunde vor Zubereitung aus dem Kühlschrank legen, und im Backofen bei 120 Grad ebenfalls ziehen lassen und dann in einer Guss- oder Eisenpfanne scharf anbraten. Dies Sous Vide-Methode ist ebenfalls möglich, um das Fleisch auf Temperatur zu bringen.
Zubereitung in der Pfanne:
Am besten in einer heißen Guss- oder Eisenpfanne mit Butter und Olivenöl sowie etwas Knoblauch und Rosmarin anbraten und immer wieder mit der Butter beträufeln
Ribeye Sous Vide
Das vakuumierte Steak bei 55 Grad Wassertemperatur garen / pro KG eine Stunde. Danach von allen Seiten anbraten.
Klassische Würzung
Das Steak kann auf verschiedene Art und Weise serviert werden, entweder am Stück oder bereits in Tranchen aufgeschnitten. Zum Würzen eignen sich Salz und Pfeffer sowie die klassische Kräuterbutter, die je nach Saison (beispielsweise mit Bärlauch oder Petersilie) geschmacklich variieren kann.
Die passenden Beilagen
Da das Ribeye aromatisch im Geschmack ist, verträgt es auch kräftige Begleiter wie Country-Potatoes oder Grillgemüse. Klassiker wie ein Kartoffel- oder Nudelsalat eignen sich natürlich auch. Auch bei den flüssigen Begleitern mag es das Ribeye kräftig. So sollten Bier oder Rotwein auch gewählt werden.