Hausmacher Mettwurst
Die Hausmacher Mettwurst findet sich in vielen deutschen Haushalten sowohl auf dem Frühstückstisch als auch beim Abendessen. Sie ist mit ihrem milden Geschmack ein Begleiter vieler Kulinariker über Generationen hinweg geworden und wird regional in verschiedensten Variationen hergestellt.
Hausmacher Mettwurst* – Nicht nur zum Frühstück
Viele Kombinationsmöglichkeiten vom Salat bis zum BBQ-Gericht - Die Mettwurst zählt zu Rohwürsten und wird aus Rind- und Schweinefleisch sowie Speck hergestellt. Dabei ähnelt die Herstellung einer italienischen Salami.
Die Bezeichnung Mettwurst stammt aus dem Niederdeutschen, wo er sowohl in Deutschland als auch in Holland als Metworst verbreitet ist. Der Begriff Mett bezieht sich dabei einerseits auf die Einschränkung des niederdeutschen Begriffs für Fleisch bzw. gehacktes Schweinefleisch ohne Speck, anderseits wird die Nähe zum lateinischen mattea für „leckeres Gericht aus gehacktem Fleisch, Kräutern usw.“ angegeben. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich beide Deutungen ergänzten.
* kann Spuren von Senf enthalten. Unsere Hausmacher Mettwurst besteht aus 80 % Schwein und 20 % Rind. Die Angaben sind Richtwerte und können Schwankungen unterliegen, da es sich hier um ein Naturprodukt handelt.
Nährwerte
(Angaben je 100g)*
Alkohol (Ethanol) | 0,0 g |
Ballaststoffe | 0,1 g |
Broteinheiten CH | 0,0 g |
Broteinheiten DE | 0,0 g |
Broteinheiten EN | 0,0 g |
Calcium | 11,0 mg |
Chlorid | 1.127,0 mg |
Cholesterin | 65,0 mg |
Eiweiß, Proteingehalt | 18,5 g |
Energie (kcal)
|
291,0 kcal |
Fett | 24,3 g |
FETT GESAMT
|
24,3 g |
GESÄTTIGTE FETTSÄUREN | 8,8 g |
Glycerin und Lipoide | 1.772,0 mg |
Kalium | 209,0 mg |
Kohlenhydrate | 0,2 g |
Kurzkettige Fettsäuren | 0,0 mg |
Langkettige Fettsäuren | 22.529,0 mg |
Magnesium | 28,0 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 2.420,0 mg |
Mineralstoffe (Rohasche) | 3,0 g |
Mittelkettige Fettsäuren | 0,0 mg |
Natrium | 846,0 mg |
organische Säuren | 0,1 g |
Phosphor | 93,0 mg |
SALZ | 2,0 g |
Schwefel | 179,0 mg |
Vitamin A Beta-Carotin | 0,0 µg (= 0,0 IE) |
Vitamin A Retinol | 6,0 µg (= 20,0 IE) |
Vitamin A Retinoläquivalent
|
6,0 µg (= 20,0 IE) |
Vitamin B1 Thiamin | 610,0 µg (= 203,3 IE) |
Vitamin B12 Cobalamin | 2,0 µg |
Vitamin B2 Riboflavin | 210,0 µg |
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure | 3.127,0 µg |
Vitamin B3 Niacinäquivalent | 6.510,0 µg |
Vitamin B5 Pantothensäure | 536,0 µg |
Vitamin B6 Pyridoxin | 365,0 µg |
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) | 2,0 µg |
Vitamin B9 gesamte Folsäure | 3,0 µg |
Vitamin C Ascorbinsäure | 23.376,0 µg (= 467,5 IE) |
Vitamin D Calciferole | 0,0 µg (= 0,0 IE) |
Vitamin E Tocopherol | 290,0 µg |
Vitamin E Tocopheroläquivalent | 295,0 µg (= 0,4 IE) |
Vitamin K Phyllochinon | 15,0 µg |
Wasser | 53,8 g |
ZUCKER | 0,2 g |
Geschmack kombinieren
Geschmacklich hat die Mettwurst neben ihrem milden, aber intensiv fleischigem Aroma viel zu bieten. Sie findet sich deshalb nicht nur als Imbiss oder Zwischenmahlzeit und Brotbelag wieder. Oft wird Mettwurst auch als geschmacksgebende Suppenbeilage genutzt.
Mettwurst in der modernen Küche
In der modernen Küche ist dieser Klassiker sehr präsent, da sich die Wurstmasse sehr gut als Füllung oder Aufstrich verwenden lässt. So kann man Mettwurst durchaus in Rouladen oder auch einer Bacon-Bomb, einem BBQ-Klassiker, sehr gut verwenden.
Aber auch in Kombination mit Gemüse, wie bei gefüllten Pimientos oder Jalapenos macht die Mettwurst eine sehr gute Figur. Aber auch ein klassischer grüner oder bunter Salat bekommt einen Kick, wenn man ihn mit Mettwurstpralinen (kleine angebratene Mettwurst-Kugeln) verfeinert.