Jagdwurst
Mit ihrem kräftig-würzigem Geschmack wird unsere Jagdwurst vom deutschen Schwein sehr oft als Aufschnitt verwendet und ist bei Groß und Klein sehr beliebt.
Jagdwurst* – Nicht nur Aufschnitt
Ein Genuss für alle Generationen von traditionell bis modern - Auch wenn es der Name nahelegt, ist die Jagdwurst kein Produkt aus Wildfleisch. Die Namensgebung folgte dem Umstand, dass diese Wurst den Jägern oft als Proviant diente, wenn sie auf die Jagd gingen. Im 18. und 19. Jhd. wurden interessanterweise auch Pferdekutschen „Jagdwurst“ genannt, die das Wildbret transportierten.
Jagdwurst Gewürze
Die Jagdwurst gehört zu den Brühwürsten. Durch das Brühen gerinnt das Muskeleiweiß und die Wurst wird schnittfest. Hauptbestandteile sind Schweinefleisch und Brät. Sie ist relativ mager. Der charakteristische Geschmack wird durch Zugabe von Salz, Pfeffer, Knoblauch, Senfkörnern, Paprika, Muskatblüte, Kardamom, Ingwer, Koriander oder Pistazien erreicht, was das Produkt würzig und ausgewogen macht.
* kann Spuren von Senf enthalten. Unsere Jagdwurst besteht aus 70 % Schwein und 30 % Rind. Die Angaben sind Richtwerte und können Schwankungen unterliegen, da es sich hier um ein Naturprodukt handelt.
Nährwerte
(Angaben je 100g)*
Alkohol (Ethanol) | 0,0 g |
Ballaststoffe | 0,1 g |
Broteinheiten CH | 0,0 g |
Broteinheiten DE | 0,0 g |
Broteinheiten EN | 0,0 g |
Calcium | 10,0 mg |
Chlorid | 992,0 mg |
Eisen | 931,0 µg |
Eiweiß, Proteingehalt | 16,8 g |
Energie (kcal) | 218,0 kcal |
Fett | 16,8 g |
FETT GESAMT | 16,8 g |
Fluorid | 50,0 µg |
GESÄTTIGTE FETTSÄUREN | 6,0 g |
Iodid | 2,2 µg |
Kalium | 287,0 mg |
Kohlenhydrate | 0,2 g |
Kupfer | 60,0 µg |
Magnesium | 24,0 mg |
Mangan | 86,0 µg |
Mineralstoffe (Rohasche) | 2,7 g |
Mineralstoffe anzeigen
|
|
MINERALSTOFFE JE 100 g
|
|
Natrium | 738,0 mg |
organische Säuren | 0,1 g |
Phosphor | 139,0 mg |
PRAL-Wert | 06. Jun |
Richtwert: 3800 µg Informationen zum Richtwert | 1% |
SALZ | 1,7 g |
Schwefel | 155,0 mg |
Spurenelemente anzeigen
|
|
SPURENELEMENTE JE 100 g
|
|
Vitamin A Beta-Carotin | 1,0 µg (= 3,3 IE) |
Vitamin A Retinol | 3,0 µg (= 10,0 IE) |
Vitamin A Retinoläquivalent
|
3,0 µg (= 10,0 IE) |
Vitamin B1 Thiamin | 655,0 µg (= 218,3 IE) |
Vitamin B12 Cobalamin | 1,0 µg |
Vitamin B2 Riboflavin | 176,0 µg |
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure | 2.396,0 µg |
Vitamin B3 Niacinäquivalent | 5.496,0 µg |
Vitamin B5 Pantothensäure | 450,0 µg |
Vitamin B6 Pyridoxin | 411,0 µg |
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) | 2,0 µg |
Vitamin B9 gesamte Folsäure | 2,0 µg |
Vitamin C Ascorbinsäure | 21.111,0 µg (= 422,2 IE) |
Vitamin D Calciferole | 0,0 µg (= 0,0 IE) |
Vitamin E Tocopherol | 248,0 µg |
Vitamin E Tocopheroläquivalent | 269,0 µg (= 0,4 IE) |
Vitamin K Phyllochinon | 13,0 µg |
Wasser | 63,3 g |
Zink | 1.627,0 µg |
ZUCKER | 0,2 g |
*Bei den Nährwertangaben zum Jagdwurst handelt es sich um Circa-Werten. Quelle: https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/W254000/Jagdwurst+%28S%C3%BCddeutsche+und+Norddeutsche%29
Verwendung von Jagdwurst
Neben ihrem Einsatz als Aufschnitt zu allen Mahlzeiten, kommt die Jagdwurst auch beim Kochen oft zum Zuge. Beliebt ist sie beispielsweise als Zutat von Makkaroni oder anderen Nudelgerichten. Oft werden die Scheiben auch in der Pfanne angebraten oder gegrillt. Mittlerweile ein Klassiker ist das „DDR-Jägerschnitzel“, eine panierte Jagdwurstscheibe aus der Pfanne.
Genuss-Türmchen bauen
Aber auch die gehobene Gastronomie setzt Jagdwurst aufgrund ihres Geschmacks und des kernigen Bisses gern ein, um kulinarische Kreationen zu erschaffen. Ein solches Beispiel sind gegrillte Jagdwurstscheiben, die mit Tomaten- und Mozarella-Scheiben zu einem Türmchen geschichtet und kurz im Backofen/Grill erwärmt werden, damit der Käse schmilzt. Garniert mit etwas Basilikum ist die schnelle und einfache, aber optisch überzeugende Variante fertig.
Fazit
Die Jagdwurst zählt zu den Klassikern im Haushalt. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie etwa 2 bis 4 Tage - wenn man sich nicht ab und an eine Scheibe abschneidet. Denn als schneller Snack zwischendurch ist sie prädestiniert.