Wurst & Schinken nach traditioneller Hausmacher Art aus eigener Schlachtung und Herstellung. >>> Weiterlesen ...

Hausmacher Leberwurst

Die Hausmacher Leberwurst vom deutschen Schwein begeistert ihre Fans seit vielen Jahrhunderten und wir sind sicher, dass dies mit unserer Leberwurst genauso ist – eine Wurst mit viel Geschmack für alle Situationen.

475 g
frisch
3,99 €*    (inf €* / kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Hausmacher Leberwurst*  – Gesunder Geschmack

Eine der ältesten Wurstsorten Europas - Die Leberwurst gehört in Deutschland zu den bekanntesten Streichwurstsorten und kommt bei vielen sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen auf den Tisch. Erste Erwähnungen fand sie bereits im 11. Jahrhundert und verbreitete sich nach und nach aus Deutschland über die ganze Welt. Heute ist sie besonders in Zentraleuropa bekannt und wird nach verschiedensten Rezepturen und in saisonalen Ausprägungen hergestellt.

Deutschland Wurstland - aus Tradition

Deutschland ist und war Antriebsfeder der Wurstproduktion in der Welt, denn die Wurst gehört hier traditionell zum kulinarischen Leben. Mit über 1500 verschiedenen Sorten führt Deutschland die Rangliste mit großem Vorsprung an. Die Vielzahl der Sorten hat neben den kulinarischen auch geschichtliche Gründe. Die Zersplitterung des Deutschen Reiches in viele kleinere Fürstentümer führte zu unterschiedlichen Rezepturen, Gewürzen und Gewichten, die uns heute eine unglaubliche Vielfalt bietet. Einer der Stars dieser Entwicklung ist die Leberwurst.

leberwurst: gesund oder ungesund?

 Die Leberwurst zählt zu den streichfähigen Kochwürsten. Namensgeber ist die Leber, die mit anderen Zutaten in der Wurst verarbeitet wird. Die Wurstart zählt zu den Vitamin A-Bomben. Mit einer Menge von 100 g nimmt man bis zu 10478 µg des Vitamins zu sich. Vitamin A ist wichtig für die Funktionsweise der Augen und das Zellwachstum. Außerdem stärkt es die Haut und die Schleimhäute. Geschmack der gesund macht, sozusagen.

Beleidigte Leberwurst

Bekannt ist diese Kochwurst auch durch die Redewendung „beleidigte Leberwurst“. Diese beruht auf einer sehr alten Geschichte über eine Leberwurst, die vor Wut im Kessel platzte, weil der Metzger sie bis zuletzt im Kessel ließ und alle anderen Sorten vor ihr herausnahm.

* kann Spuren von Senf enthalten

Nährwerte

(Angaben je 100g)*

Alkohol (Ethanol) 0,0 g
Ballaststoffe 0,1 g
Butansäure/Buttersäure 0,0 mg
Calcium 13,0 mg
Chlorid 940,0 mg
Cholesterin 159,0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0,0 mg
Decosansäure/Behensäure 8,0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0,0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 50,0 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 22,0 mg
Eicosensäure 242,0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 12.603,0 mg
Eiweiß, Proteingehalt 17,5 g
Energie (kcal) 323,0 kcal
Fett 27,8 g
FETT GESAMT 27,8 g
GESÄTTIGTE FETTSÄUREN 9,9 g
Gesättigte Fettsäuren 9.876,0 mg
Glycerin und Lipoide 2.102,0 mg
Heptadecansäure 57,0 mg
Heptadecensäure 23,0 mg
Hexadecadiensäure 0,0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 5.986,0 mg
Hexadecatetraensäure 0,0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 851,0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0,0 mg
Kalium 217,0 mg
Kohlenhydrate 1,3 g
Kurzkettige Fettsäuren 0,0 mg
Langkettige Fettsäuren 25.723,0 mg
Magnesium 26,0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 3.244,0 mg
Mineralstoffe (Rohasche) 2,7 g
Mittelkettige Fettsäuren 0,0 mg
Natrium 704,0 mg
Nonadecatriensäure 0,0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 3.369,0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 11.487,0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0,0 mg
organische Säuren 0,1 g
Pentadecansäure 23,0 mg
Pentadecensäure 0,0 mg
Phosphor 165,0 mg
SALZ 1,6 g
Schwefel 190,0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0,0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0,0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 361,0 mg
Tetradecensäure 0,0 mg
Wasser 50,4 g
ZUCKER 0,6 g


*Bei den Nährwertangaben zum Leberwurst nach Hausmacher Art handelt es sich um Circa-Werten. Quelle: https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/W320000/Leberwurst+grob

Verwendung von Leberwurst

Der milde Geschmack der Leberwurst macht sie bei allen Generationen sehr beliebt. Die Bandbreite reicht deshalb vom gesunden Pausenbrot in der Schule bis zur Teilnahme an der klassischen Schlachtplatte mit Blutwurst und Bauchfleisch. Gerade in Österreich wird die Leberwurst allerdings auch gern in einer Pfanne mit Schmalz angebraten, nachdem der Darm entfernt wurde. Dazu gibt es Bratkartoffeln.

 Kreative Zubereitungen

Leberwurst erfährt aber als klassisches Produkt in vielen kreativen Küchen eine Renaissance. Die Thematik Foodpairing spielt hierbei eine große Rolle. So kann beispielsweise Forelle oder auch Saibling mit Leberwurst und frischen Kräutern gefüllt und dann normal in der Pfanne, im Backofen oder auf dem Grill zubereitet werden.

Bewertungen

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch ...

Zurück

Kontakt (Mo & Mi: 7:00 - 15:30 | Di & Do: 9:30 - 18:00)
+49 3876 - 61 09 78 00
Qualität trifft auf Genuss