Bauernblutwurst
Unser Bauernblutwurst vom deutschen Schwein ist und bleibt ein Klassiker mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten. Sie bietet neben dem traditionellen Genuss einen Einstieg in die weite Welt der Kulinarik und ganz nebenbei kann man sich ab und an mal eine Scheibe für den „kleinen Hunger“ abschneiden.
Bauernblutwurst* – Purer Geschmack
Klassiker mit modernen Ambitionen - Bereits in Homers „Odyssee“ findet die Blutwurst Erwähnung und zählt damit zu den ältesten und bekanntesten Wurstsorten der Welt. Gerade in Deutschland gibt es unzählige regionale Ausprägungen, die von der Bauernblutwurst über Presswurst bis hin zur „Kölsche Flönz“ reichen. Ein tausendjähriger Siegeszug der nach wie vor anhält.
Deutschland: Traditionnelles Wurstland
Deutschland ist und war Antriebsfeder der Wurstproduktion in der Welt, denn die Wurst gehört hier traditionell zum kulinarischen Leben. Mit über 1500 verschiedenen Wurstsorten führt Deutschland die Rangliste mit großem Vorsprung an. Die Vielzahl der Sorten hat neben den kulinarischen auch geschichtliche Gründe. Die Zersplitterung des Deutschen Reiches in viele kleinere Fürstentümer führte zu unterschiedlichen Rezepturen, Gewürzen und Gewichten, die uns heute eine unglaubliche Vielfalt bietet. Die Blutwurst zeigt dies besonders deutlich.
Schwarz- oder Rotwurst
Die Blutwurst, die in Österreich auch Blunsen genannt wird, aber auch als Schwarz- oder Rotwurst bekannt ist, hat ihren Namen von der Zugabe an Blut. Diese nachhaltige Verwendung und damit Verwertung vom Tier nennt man heute „from nose to tail“. In der traditionellen Wurstherstellung war dies Normalität und so kamen auch Schwarten aber auch sogenanntes Geschlinge in die Wurst. Damit kommt aber purer Geschmack ans Produkt der nicht durch künstliche Zusatzstoffe erreicht werden kann.
* kann Spuren von Senf enthalten
Nährwerte
(Angaben je 100g)*
Alkohol (Ethanol) | 0,0 g |
Ballaststoffe | 0,2 g |
Broteinheiten CH | 0,1 g |
Broteinheiten DE | 0,0 g |
Broteinheiten EN | 0,0 g |
Calcium | 18,0 mg |
Calcium | 18,0 mg |
Chlorid | 858,0 mg |
Chlorid | 858,0 mg |
Eisen | 16.763,0 µg |
Eiweiß, Proteingehalt | 15,5 g |
Energie (kcal)
|
340,0 kcal |
Fett | 31,0 g |
FETT GESAMT | 31,0 g |
Fluorid | 29,0 µg |
GESÄTTIGTE FETTSÄUREN | 11,2 g |
Iodid | 2,0 µg |
Kalium | 77,0 mg |
Kalium | 77,0 mg |
Kohlenhydrate | 0,6 g |
Kupfer | 110,0 µg |
Magnesium | 14,0 mg |
Magnesium | 14,0 mg |
Mangan | 86,0 µg |
Mineralstoffe (Rohasche) | 2,1 g |
Natrium | 638,0 mg |
Natrium | 638,0 mg |
organische Säuren | 0,0 g |
Phosphor | 63,0 mg |
Phosphor | 63,0 mg |
SALZ | 1,5 g |
Schwefel | 43,0 mg |
Schwefel | 43,0 mg |
Vitamin A Beta-Carotin | 14,0 µg (= 46,7 IE) |
Vitamin A Retinol | 5,0 µg (= 16,7 IE) |
Vitamin A Retinoläquivalent
|
7,0 µg (= 23,3 IE) |
Vitamin B1 Thiamin | 66,0 µg (= 22,0 IE) |
Vitamin B12 Cobalamin | 1,0 µg |
Vitamin B2 Riboflavin | 37,0 µg |
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure | 426,0 µg |
Vitamin B3 Niacinäquivalent | 3.209,0 µg |
Vitamin B5 Pantothensäure | 121,0 µg |
Vitamin B6 Pyridoxin | 106,0 µg |
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) | 1,0 µg |
Vitamin B9 gesamte Folsäure | 3,0 µg |
Vitamin C Ascorbinsäure | 58,0 µg (= 1,2 IE) |
Vitamin D Calciferole | 0,0 µg (= 0,0 IE) |
Vitamin E Tocopherol | 151,0 µg |
Vitamin E Tocopheroläquivalent | 165,0 µg (= 0,2 IE) |
Vitamin K Phyllochinon | 12,0 µg |
Wasser | 50,5 g |
Zink | 1.105,0 µg |
ZUCKER | 0,5 g |
*Bei den Nährwertangaben zum Bauernleberwurst handelt es sich um Circa-Werten. Quelle: https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/W343011/Blutw%C3%BCrste
Verwendung von Bauernblutwurst
Meist wird die Blutwurst als Imbiss oder auf rustikalen Platten zum Frühstück oder Abendessen verwendet. Hierbei kommt sie oft als Brotbelag mit Butter und Senf zum Einsatz. Bekannt ist sie aber auch als Bestandteil einer Schlachtplatte, wo sie gemeinsam mit Leberwurst und Bauchspeck warm serviert wird.
Kreativer Biss
Die Blutwurst hat sich über die Zeiten ihren rustikalen Geschmack und Biss bewahrt. Das ist bei wenigen Produkten so intensiv zu beobachten. Genau aus diesem Grund wird die Blutwurst in der modernen Küche immer beliebter und Kombinationen, beispielsweise mit Obst-Chutneys, nehmen immer weiter zu.
Blutwurst Rezepte
Kreative Rezepte reizen die geschmackliche Variationsvielfalt dieses Produktes aus und erreichen damit oft neue kulinarische Dimensionen. So kann man gegrillte Blutwurstscheiben sehr gut als Türmchen mit gegrillten Jakobsmuscheln und ebenfalls gegrillten Birnenscheiben als Vorspeisen-Türmchen anrichten und damit die Gäste kulinarisch überraschen.