Bierschinken
Der Bierschinken vom deutschen Schwein ist zwar eine typische Brotzeitwurst, wird also als kalter Aufschnitt angeboten, er hat aber viele weitere Talente, die in immer mehr Haushalten genutzt werden.
Bierschinken* – Die Wurst zum Bier
Deftig-würziger Geschmack für Brotzeit und Salat - Obwohl es der Name vermuten lässt, befindet sich kein Bier im Bierschinken. Deshalb braucht aber niemand enttäuscht zu sein, denn die Bezeichnung hat ihren Ursprung darin, dass der Bierschinken gern zu einem kühlen Bier gereicht wurde, da er so seinen würzigen Geschmack am besten entfalten konnte.
Der Bierschinken gehört zu den Brühwürsten und besteht aus einer groben Fleischeinlage aus gepökeltem Schweinefleisch enthält. Wie bei vielen Wurstsorten gibt es vom Bierschinken eine Vielzahl an Variationen, so zum Beispiel mit Geflügel. Auch unterschiedliche Bezeichnungen haben sich regional durchgesetzt, wie zum Beispiel Bierwurst oder Schinkenwurst. In Österreich kennt man ihn unter dem Namen Krakauer.
* kann Spuren von Senf enthalten. Unsere Bierschinken besteht aus 80 % Schwein und 20 % Rind. Die Angaben sind Richtwerte und können Schwankungen unterliegen, da es sich hier um ein Naturprodukt handelt.
Nährwerte
(Angaben je 100g)*
Alkohol (Ethanol) | 0,0 g |
Ballaststoffe | 0,0 g |
Broteinheiten CH | 0,0 g |
Broteinheiten DE | 0,0 g |
Broteinheiten EN | 0,0 g |
Calcium | 9,0 mg |
Chlorid | 921,0 mg |
Eisen | 953,0 µg |
Eiweiß, Proteingehalt | 18,3 g |
Energie (kcal)
|
180,0 kcal |
Fett | 11,9 g |
FETT GESAMT | 11,9 g |
Fluorid | 52,0 µg |
GESÄTTIGTE FETTSÄUREN | 4,3 g |
Iodid | 2,1 µg |
Kalium | 337,0 mg |
Kohlenhydrate | 0,1 g |
Kupfer | 56,0 µg |
Magnesium | 25,0 mg |
Mangan | 86,0 µg |
Mineralstoffe (Rohasche) | 2,6 g |
Natrium | 685,0 mg |
organische Säuren | 0,1 g |
Phosphor | 163,0 mg |
SALZ | 1,6 g |
Schwefel | 166,0 mg |
Vitamin A Beta-Carotin | 1,0 µg (= 3,3 IE) |
Vitamin A Retinol | 4,0 µg (= 13,3 IE) |
Vitamin A Retinoläquivalent
|
4,0 µg (= 13,3 IE) |
Vitamin B1 Thiamin | 704,0 µg (= 234,7 IE) |
Vitamin B12 Cobalamin | 1,0 µg |
Vitamin B2 Riboflavin | 186,0 µg |
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure | 2.537,0 µg |
Vitamin B3 Niacinäquivalent | 5.870,0 µg |
Vitamin B5 Pantothensäure | 484,0 µg |
Vitamin B6 Pyridoxin | 455,0 µg |
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) | 2,0 µg |
Vitamin B9 gesamte Folsäure | 2,0 µg |
Vitamin C Ascorbinsäure | 20.112,0 µg (= 402,2 IE) |
Vitamin D Calciferole | 0,0 µg (= 0,0 IE) |
Vitamin E Tocopherol | 233,0 µg |
Vitamin E Tocopheroläquivalent | 255,0 µg (= 0,4 IE) |
Vitamin K Phyllochinon | 15,0 µg |
Wasser | 67,0 g |
Zink | 1.697,0 µg |
ZUCKER | 0,1 g |
*Bei den Nährwertangaben zum Bierschinken handelt es sich um Circa-Werten. Quelle: https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/W271000/Bierschinken%2C+Schinkenpastete
Verwendung von Bierschinken
Eine Variation ist die Verwendung in einem bunten Salat. Hierzu wird der Bierschinken in feine Streifen geschnitten und unter den Salat gemischt. Auch als reiner Wurstsalat, vermischt mit Zwiebel, Gurke, Essig und Öl wird er im süddeutschen Raum gern serviert.
Bierschinken ist bis zu vier Tage im Kühlschrank haltbar, wobei man darauf achten sollte, die Wurst direkt über dem Gemüsefach zu lagern. Bierschinken lässt sich auch problemlos einfrieren, sollte aber in etwa vier Monaten verbraucht werden.